Business-Process-Modelling für Geschäftsteams und IT-Verantwortliche
Kurs-Nr. 370:
Dieser Kurs befasst sich übergreifend mit der Modellierung von Geschäftsprozessen durch die grafische Darstellung von Businesslogik. Hierbei werden Logikzusammenhänge anhand des Grafik-Standards BPMN 2.0 modelliert simuliert und dokumentiert. Die Beschreibung von Geschäftsprozessen aufgrund von Grafiken dieser Art (vergleichbar mit den bekannten Flowcharts) ermöglicht eine präzise akkurate eindeutige Beschreibungsform der Geschäftsprozesse in Unternehmen – bei der sowohl Business als auch Technische Teams die gleiche unmissverständliche grafische Sprache sprechen. Die Auftrennung von Business-Logik – und klassischen IT Funktionen und Services (SOA) wird aufgezeigt und die Modellierung anhand eines elementaren Basissets der Modellierungselemente aus der BPMN 2.0 Definition wird im Kurs dargestellt und mit praktischen Beispielen geübt – sodass am Ende des Kurses bereits eigene Prozesse modelliert werden können. Hierzu wird sowohl eine kommerzielles als auch eine Open-Source Toolset zur Modellierung eingesetzt.
Themen
- Zusammenhänge Business Process Management und dessen Modelling
- Aufteilung zwischen Business und reiner IT Logik in Unternehmensanwendungen
- Modellierung von Geschäftslogik mit dem BPMN 2.0 Basis-Set
- Erstellung, Simulation, Verfeinerung und Dokumentation von Geschäftsprozessen
- Einsatz eines verifizierbaren eindeutigen Top-Down-Styles für Prozess-Diagramme
- Validierung von Style Rules, der Weg vom Flowcharting zu BPMN
Voraussetzungen
Mitarbeiter die sich bisher - auch völlig untechnisch ohne Programmierkenntnisse - mit der Modellierung von Geschäftsideen und Prozessen als Analysten befasst haben sowie Mitarbeiter aus Technischen Teams denen SOA und Serviceorientierte Enterprise-Lösungen ein Begriff sind und die die Brücke zum Business Process Modelling schlagen wollen.
Werkzeuge und Unterlagen
Als Werkzeuge werden Modellierungs-Suites von IBM und Red Hat verwendet. Die im Theorieteil besprochenen Konzepte werden durch zahlreiche praktische Übungen mit Prozessmodellierungsbeispielen vertieft. Die kompletten Seminarunterlagen sind auf englisch. Der Kurs wird in Deutsch gehalten, kann aber auch auf Anfrage in Englisch durchgeführt werden.
Kursdauer
3 Tage