Java EE - JPA und Enterprise JavaBeans

Kurs-Nr. 451:

Die Java Enterprise Edition (Java EE) ist die Plattform, auf der heute moderne verteilte und skalierbare Systeme erstellt werden.
Zentrale Bestandteile dieser Plattform bilden das neue, einheitliche Persistenzframework Java Persistence API (JPA) und die Enterprise JavaBeans Komponenten-Architektur (EJB).
Unser Seminar "Java EE - JPA und Enterprise JavaBeans" basiert auf Java EE 8, bzw. der EJB 3.1-Spezifikation, und führt allgemein in die Konzepte für die Persistenzschicht und der Enterprise JavaBeans ein.
Anhand von verschiedenen Übungen wird der Seminarteilnehmer nach und nach mit den Begriffen und Technologien dieser wichtigen, serverseitigen Architektur vertraut gemacht.


Themen

 

  • Die Java EE-Plattform und der Application-Server
  • JPA-Basisbegriffe: EntityManager, LifeCycle und Callbacks
  • Mapping von Daten, Beziehungen und Vererbung
  • Datenzugriff mit JPQL und nativem SQL
  • JPA-Transaktionen
  • Komponentenbegriff
  • SessionBeans: Stateful, Stateless, Singletons
  • Client-Zugriff: Remote, Local und NoInterface-View
  • Dependency-Injection und JNDI
  • Neue Variante der Dependency-Injection mit CDI
  • Asynchrone Methoden
  • WebService-Schnittstellen für EJBs
  • EJBs als verteilte, transaktionale Komponenten, Zugriff auf Datenbanken über DataSources
  • Einbettung von JPA
  • Exception-Handling
  • JMS und Message-Driven Beans
  • Timer-Services und die Scheduler Syntax
  • Interceptors
  • Anbindung an Legacy-Systeme über JCA
  • Security im EJB-Container
  • Ausblick auf EJB 3.2

 

Kursziele

Die Seminarteilnehmer sind nach Seminarbesuch in der Lage, einfache, auf Enterprise JavaBeans und JPA basierende, Anwendungen zu entwickeln und damit verbundene Architekturen zu bewerten.

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Programmentwickler mit OO und Java Kenntnissen, die dem Inhalt unseres Seminars "Aufbau - Java Programmierung Teil 3" oder unseres Seminars "OOP mit Java" entsprechen.
Der Besuch des komplementären Seminars "Java EE Web-Applikationen" ist hilfreich, aber nicht vorausgesetzt.

Zielgruppe

Programmentwickler mit OO und Java Kenntnissen

Werkzeuge und Unterlagen

Als Entwicklungsumgebung wird ein Eclipse inkl. JBoss-Tools verwendet.
Als Laufzeitumgebung dient während des Entwickelns und Testens der Wildfly. Als Persistenzframework wird anfänglich Hibernate im Standalonebetrieb eingesetzt. Die im Theorieteil besprochenen Konzepte werden durch zahlreiche praktische Übungen am Rechner vertieft, wobei während des Seminars ein durchgängiges Beispiel erarbeitet wird. Die kompletten Seminarunterlagen sind auf deutsch.

Kursdauer

3 Tage

 

Fragen und Anmeldung

seminare[at]aformatik.de