Java EE-Web Applikationen
Kurs-Nr. 400:
Java EE ist die Plattform für Enterprise Web-Anwendungen.
Das Seminar bietet einen Überblick über die momentane Welt der Web-Anwendungen mit Java auf Plattformen nach Wahl der Kursteilnehmer und vertieft diesen anhand eines durchgängigen Übungsbeispiels.
Die im Seminar gestreiften Themen werden durch einen Ausblick auf das aktuelle Java EE-Oberflächen-Framework JSF (JavaServer Faces) abgerundet.
Bei Interesse kann noch ein optionaler Überblick über Struts 1.x angeboten werden.
Themen
- Überblick über Java EE und Application Server
- HTTP
- Servlets und ihre Rolle als managed Components
- Session-Tracking
- JSP, Architekturen mit Servlets und JSPs, Model-View-Controller (MVC)
- Die JSP-Expression-Language und der Umgang mit Beans
- Tag-Libraries, Custom-Tags, Simple Tags, Tag Files, Functions
- Packaging von Custom Tag Libraries
- Die JSP Standard Tag-Library (JSTL)
- Architekturen und Design von Web-Anwendungen
- Mehrsprachigkeit
- Browserbasierte Geschäftsprozesse
- Kommunikation mit Java EE Ressourcen (wie z.B. DataSources)
- Filter und Listener
- Einführung in JSF
- (optional: Einführung in Struts)
- Deployment auf einen Application Server, z.B. Wildfly, Glassfish, IBM WebSphere
Kursziele
Die Seminarteilnehmer sind nach dem Seminarbesuch in der Lage, Web-basierte Anwendungen mit Eclipse zu entwickeln und damit verbundene Architekturen zu bewerten.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Programmentwickler mit OO und Java Kenntnissen, die dem Inhalt unseres Seminars "Aufbau - Java Programmierung Teil 3" oder unseres Seminars "OOP mit Java" entsprechen.
Zielgruppe
Programmentwickler mit OO und Java Kenntnissen
Werkzeuge und Unterlagen
Laufzeitumgebung ist während des Entwickelns und Testens ein gängiger Application-Server. Angeboten werden u.a. Apache Tomcat, Glassfish, Wildfly oder der IBM WebSphere Application Server. Als Entwicklungsumgebungen stehen Eclipse oder der IBM Rational Application Developer zur Verfügung. Die im Theorieteil besprochenen Konzepte werden durch zahlreiche praktische Übungen am Rechner vertieft, wobei während des Seminars ein durchgängiges Beispiel erarbeitet wird. Die kompletten Seminarunterlagen sind auf deutsch.
Details zu den Übungen
Ziel der Übungen ist der sukzessive Aufbau einer Web-Applikation, an der nach und nach verschiedene Techniken erprobt werden.
Als Szenario dient das Modell einer Bibliotheksverwaltung, in der Bücher gesucht und von verschiedenen Personen ausgeliehen werden können.
Schritt für Schritt wird so die Funktionalität der Applikation erweitert oder es werden technologische Alternativen erkundet.
Folgende Inhalte sind unter anderem vorgesehen:
- Suche und Anzeige: Bücher können nach Stichwörtern oder Autoren gesucht und in einer Detailansicht angezeigt werden.
- Warenkorb: die Buchsuche wird um eine Ausleihliste ergänzt.
- JSP: Die Auftragsbestätigung wird als JSP umgesetzt.
- Serverseitiges Model-View-Controller: die Detailseite als MVC mit JSP und Servlet.
- Custom Tags und JSTL: die Anwendung wird um höherwertige, eigene Tags ergänzt.
- Web-Architekturen: die Applikation wird in eine moderne, robuste Architektur redesigned.
- Internationalisierung: die Einstiegsseite wird mehrsprachig.
- Browserbasierte Geschäftsprozesse: die Applikation wird auf Schwachstellen untersucht und an einigen Stellen exemplarisch umgebaut.
- Kommunikationen: es wird gezeigt, wie Servlets mit dem "hinteren" Teil der Java EE (DataSources) kommunizieren.
- JSF: exemplarischer Aufbau der bisherigen Applikation mit JSF.
- (optional:) Struts: expemplarischer Aufbau der Applikation mit Struts 1.x
Kursdauer
5 Tage