Design Patterns in Java SE und EE

Kurs-Nr. 501:

Design Patterns sind ein immer wichtiger werdender Bestandteil moderner Software, da durch sie zum einen häufig auftretende Probleme in genau umrissenen Lösungen angegangen werden können, zum anderen aber dienen Patterns heute auch als gemeinsames Vokabular für Software-Entwickler und -Architekten. Design Patterns sind die grobkörnigen Bausteine, die heutige Softwarelösungen zusammenhalten und den Blick vom Detail aufs Wesentliche lenken.
Dieser Workshop vermittelt Ihnen einen Überblick über wichtige Patterns, die Sie für die Entwicklung zukunftsfähiger Java Programme benötigen.. Die vorgestellten Software-Patterns reichen von Code Patterns, die Ihnen eine robuste Implementierung ermöglichen, bis hin zu Design Patterns für Anwendungsarchitekturen. Alle wichtigen Grundlagen werden in vertiefenden Übungen angewendet.

 

Themen

 

  • Entstehung und Begriffe der Pattern Welt
  • Design Patterns Grundlagen
    • Patterns für die Objekterzeugung
    • Struktur Patterns
  • Verhaltens Patterns
    • Patterns für Enterprise Anwendungen
    • Patterns für die Persistenzschicht
    • Patterns in der Anwendungslogik
  • Patterns in der Präsentationsschicht
  • Ausblick auf weiterführende Patterns

 

Kursziele

Am Ende des Workshops können Sie Design Patterns anwenden, bewerten und erhalten somit ein mächtiges Werkzeug, ihre Softwareentwicklung durch höhere Abstraktion noch flexibler, wartbarer und somit zukunftsfähiger zu machen.

Voraussetzungen

Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Java Entwickler. Kenntnisse in der Entwicklung mit der Java Enterprise Edition sind von Vorteil. Erfahrungen in der Benutzung einer Entwicklungsumgebung, vorrangig Eclipse oder IBM Rational Application Developer, sind vorteilhaft.

Zielgruppe

Erfahrene Java Entwickler, die Ihre Software nach aktuellen Prinzipien entwerfen und entwickeln möchten. Die kompletten Seminarunterlagen sind auf deutsch.

Werkzeuge und Unterlagen

Für die Durchführung der Übungen wird Eclipse oder wahlweise ein darauf aufbauendes Werkzeug (z.B. IBM Rational Application Developer) in einer aktuellen Version verwendet.

Kursdauer

2 Tage

 

Fragen und Anmeldung

seminare[at]aformatik.de