Einführung in Spring und JPA
Kurs-Nr. 521:
Das Open-Source-Framework Spring ist seit Jahren sowohl ein mächtiger und flexibler Ersatz für Java EE Umgebungen als auch eine gute Ergänzung innerhalb von Java EE-Architekturen.
Vor allem die Komplexität des serverseitigen Java im Persistenz-Umfeld (Stichwort: EJBs und vor allem EntityBeans) haben den Wunsch nach kleineren und überschaubareren Technologien aufkeimen lassen. Spring in Kombination mit der neuen Java Persistence API (JPA) trägt dem Rechnung.
Damit können Server- und Client-seitig Java-Programme entwickelt werden, die modular, portabel, persistent und transaktional sind, ohne dass die Mächtigkeit eines großen Java EE-Produkts mit in die Projekte hineinspielt.
Das Seminar bietet einen ersten Überblick und Einstieg in das Core-Framework von Spring und die JPA. Weiter werden auch das Zusammenspiel von Spring mit JDBC, JPA und transaktionalen Anwendungen behandelt.
Themen
- Spring - Einführung
- Spring - Eine erste Tour (Installation, Konfiguration, erster Einsatz, das Bean-Konzept)
- Spring - Core I (Dependency-Injection, Wiring)
- Spring - Core II (Bean-Erzeugung, Kontext-Objekte, Annotations, Umgang mit Ressourcen)
- Spring - Unterstützung für JDBC
- JPA - Eine erste Tour (Installation, Konfiguration, erster Einsatz)
- JPA - Grundlagen (EntityManager, Objektzustände, Exceptions, Callbacks)
- JPA - Mapping (Abbildung von Entitäten)
- JPA - Mapping von Beziehungen (Abbildung von Relationen)
- JPA - Mapping von Vererbung
- JPA - Datenzugriff (Querys mit JPQL und native)
- Spring und JPA
- Transaktionsmanagement
- (optional:) Überblick über Spring-Batch
Kursziele
Die Seminarteilnehmer sind nach Seminarbesuch in der Lage, einfache, auf Spring basierende, Anwendungen zu entwickeln und damit verbundene Architekturen zu bewerten.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Entwickler mit guten Java Kenntnissen und Programmiererfahrung. Vorzugsweise Kenntnisse aus unseren Seminaren "Java-Programmierung 1 - 3" und "Professionelles Java", bzw. gleichwertige Kurse.
Zielgruppe
Programmentwickler/innen
Werkzeuge und Unterlagen
Als Entwicklungsumgebung wird wahlweise Eclipse mit Spring-Plugin oder die SpringSource Tool Suite verwendet. Für JDBC wird die Java-Datenbank Derby und als JPA-Provider wird Hibernate eingesetzt. Die im Theorieteil besprochenen Konzepte werden durch zahlreiche praktische Übungen am Rechner vertieft. Die kompletten Seminarunterlagen sind auf deutsch.
Kursdauer
4 Tage