JAVA FÜR ENTSCHEIDER
Kurs-Nr. 200
Die Überblicksveranstaltung zeigt Begrifflichkeiten und wichtige Technologien aus der seit Jahren in der Industrie etablierten Plattform "Java". Ausgehend von strategischen Gesichtspunkten wie Bedeutung und Verbreitung wird der Blick über das Client-seitige Java (Java SE) und die wesentlichen Entwicklungswerkzeuge hinüber zum Server-seitigen Java (Java EE) gelenkt. Dort stehen dann die Bedeutung von Java als Integrationsplattform und die verschiedenen Technologien im Mittelpunkt. Abschliessend werden noch das Ausrollen von Java-Lösungen und das sehr interessante Eclipse als Rich-Client besprochen, um dann den Bogen von der Softwareentwicklung hin zum Betrieb zu schlagen.
Inhalt
- Objektorientierte Softwareentwicklung
- Bedeutung der Objektorientierung (OO) für die Softwareentwicklung
- Einführung in OO
- Was kann OO leisten, was nicht?
- Vorgehen und Notationen für die OO-Entwicklung
- Java
- Einordnung von Java
- Java als Programmiersprache
- Die Java-Plattformen Java ME, Java SE, Java EE
- Einsatzgebiete von Java
- Tools zur Java-Entwicklung (Eclipse, RAD etc.)
- Java Community Process (JCP) - Java als lebendige Sprache
- Java-Performance
- Java EE
- Java EE-Philosophie
- Abgrenzung zu .NET
- Architekturen mit Java und Java EE
- Application-Server: Produkte, Aufbau, Deployment, Versionen
- Integrationstechnologien: JDBC, JMS, JCA, JavaMail
- Wichtige Java EE-Technologien
- Servlets und JavaServer Pages (JSP)
- JavaServer Faces (JSF)
- Enterprise JavaBeans (EJB)
- Java Persistence API (JPA)
- WebServices
- Tools zur Java EE-Entwicklung (Eclipse, IBM Rational Application Developer, etc.)
- Technologien im Java EE-Umfeld
- Struts
- Spring
- Portale
- Business Process Management
- Java auf Smartphones
- Java in der iWelt (iPhone, iOS)
- Android
- Softwareverteilung
- Methoden der Softwareverteilung in Java
- Rich-Client vs. Web-Anwendung oder Porta
- Applets und WebStart
- Eclipse - Ökosystem und RCP
- Bedeutung von Eclipse, Gedanke von RCP
- Java im Betrieb
- Was zeichnet Java im Betrieb aus, Betrieb eines Application-Servers
- Abschluss
- Diskussion, z.B. über kundenspezifische Problemstellungen und deren Umsetzbarkeit in Java
Zielgruppe
Personen aus der IT oder IT-nahen Einsatzfeldern, die bislang wenig oder keinen Kontakt mit Java hatten. Ein gewisses Grundverständnis von Softwareentwicklung und IT-Problematiken wie Softwareverteilung und Betrieb wird vorausgesetzt.
Dauer
2 Tage